Freiwilligendienst

in Peru

Du wolltest schon immer einmal reisen? Warum dann nicht als Freiwillige*r? Das Kinderheim Nuestro Hogar und Intiwawa bieten dir die Möglichkeit, Kinder zu unterstützen und einen Beitrag zur Stärkung ihrer Familien zu leisten. Oder engagiere dich mit ARBIO im Amazonas für den Umwelt- und Artenschutz in einem einzigartigen Naturschutzreservat.

In diesen Organisationen hast du die Möglichkeit, dich aktiv zu engagieren!

Ayudame Kinderhilfswerk Arequipa e.V.- Kinderheim Nuestro Hogar

„Nuestro Hogar“ (Unser Zuhause) ist eine Tagesstätte, in der aktuell ca. 100 Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien im Alter von zwei Jahren bis zum Ende ihrer Schulzeit betreut werden. Mit der ganztägigen Betreuung der Kinder im Vorschulalter sowie der halbtägigen Betreuung der Schulkinder möchten das Kinderheim eine kindgemäße Entwicklung möglich machen und Bildungschancen erweitern, so dass auch diese Kinder zukünftig ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben führen können. Aufgeteilt in fünf Altersgruppen erhalten die Kinder durch ausgebildetes Personal pädagogische, spielerische und lebenspraktische Anleitung. Nachhaltigkeit und Chancengleichheit stellen dabei wichtige Ziele dar. Diese verfolgt das Kinderheim zum einen durch die Finanzierung von pädagogischem Fachpersonal sowie Spiel- und Lernmaterialien für die Entwicklungsförderung eines jeden Kindes, zum anderen durch die Bereitstellung von Lebensmitteln und Küchenpersonal für eine vollwertige Ernährung. Gleichzeitig bietet das Heim auf diesem Weg mehr als 15 peruanischen Frauen ein Einkommen, mit dem sie einen wesentlichen Beitrag für den Lebensunterhalt ihrer Familien leisten können.

Programminfos

Kinder

Peru

12 Monate

Aufgaben der Freiwilligen

  • Die Freiwilligen arbeiten gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft in verschiedenen Kindergruppen

  • Eigenverantwortlich kleine Aufgaben übernehmen

  • Gestaltung von Freizeitaktivitäten oder die Unterstützung leistungsschwacher Kinder im Einzel-Setting

Anforderungen an die Freiwilligen

  • Erfahrung in der Kinder-, Pfadfinder- und/oder Jugendarbeit

  • Abgeschlossene pädagogische, psychologische oder soziologische Ausbildung von Vorteil

  • Gute Englischkenntnisse

  • Bereitschaft die Landessprache (Spanisch evtl. Quechua oder Aymara) zu lernen

  • Körperliche Belastbarkeit und psychische Stabilität

  • Bereitschaft sich an die Regeln des Instituts zu halten

  • Bereitschaft zur Anpassung an die Essensgewohnheiten, Sitten und Gebräuche vor Ort

  • Bereitschaft in einem Team zu arbeiten, Arbeitsanweisungen umzusetzen

  • Respekt gegenüber Vorgesetzten und der Kultur des Landes

Unterkunft & Wohnort Arequipa

Die Freiwilligen wohnen direkt auf dem Gelände der Einsatzstelle  „Nuestro Hogar“ in der Stadt Arequipa.  Hier gibt es Platz für insgesamt 3 Freiwillige, die sich zwei Bäder und eine Küche teilen. Dazu gehört eine kleine Terrasse.  

Die Wohnung und Einsatzstelle liegt im Stadtteil Cayma. Das Zentrum von Arequipa ist mit dem Bus oder mit dem Taxi in circa 20 Minuten erreichbar. 

Die  nächsten Einkaufmöglichkeiten sind in 15 Gehminuten zu erreichen. 

Die Stadt Arequipa befindet sich im Südwesten Perus und liegt auf einer Höhe von etwa 2.335 Metern in der Nähe der Anden und ist von beeindruckenden Vulkanen umgeben. 

Arequipa ist bekannt für ihre  Architektur, insbesondere für die Verwendung von Sillar, einem weißen Vulkangestein, das der Stadt ein charakteristisches Aussehen verleiht. Die Altstadt von Arequipa wurde 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. 

Unterkunft "Nuestro Hogar" in Ayudame, Peru

Freiwilligendienst mit Intiwawa

Intiwawa ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Arequipa, die das Ziel verfolgt, benachteiligte Bevölkerungsgruppen nachhaltig zu unterstützen und zu stärken. Um Armut und die damit verbundenen Benachteiligungen nachhaltig zu bekämpfen, bietet Intiwawa Projekte im Bereich Bildung, Gesundheit, Empowerment sowie Kunst und Kultur für Kinder, Jugendliche und deren Eltern an.

Programminfos

Bildung, Gesundheit

Peru

12 Monate

Aufgaben der Freiwilligen

  • Unterstützung der Projekte (Bildung, Gesundheit, Empowerment, Kunst & Kultur) vor Ort

  • Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen

  • Mitgestaltung von verschiedenen Veranstaltungen vor Ort

Anforderungen an die Freiwilligen

  • Grundkenntnisse Spanisch

  • Motivation, sich vor Ort einzubringen

  • Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

  • Interesse an weltweiten gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen

  • Teamfähigkeit

  • Kreativität

  • Verantwortungsbewusstsein

Freiwilligendienst mit ARBIO

ARBIO ist eine peruanische NGO, die sich seit 2010 für den Umwelt- und Artenschutz in der Amazonasprovinz Madre de Dios engagiert. Neben Lobbyarbeit für den Erhalt der Amazonas-Region als einzigartiges Ökosystem und der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen, engagiert sich ARBIO vor allem in den Feldern der Forschung und Aufklärungsarbeit.  

Hierzu betreibt und verwaltet die Organisation ein Naturschutzreservat von knapp 1000 Hektar an den Ufern des Rio Las Piedras ca. 4 Bootstunden von Puerto Maldonado, der Provinzhauptstadt, entfernt. 

Während die Administration und die Gründerinnen von ARBIO ihre Arbeit in Lima verrichten, ist das Reservat und das kleine Camp am Eingang des Reservats Dreh- und Angelpunkt von ARBIOs Operationen. Hier forschen und kartografieren Biologen zur Biodiversität und heimischen Arten. Hier werden Methoden aus der Agroforstwirtschaft erprobt, die mit einer nachhaltigen Bewirtschaftung des tropischen Waldes vereinbar sind. Und hier befindet sich auch der Wohn- und Einsatzort für die Weltwärts-Freiwilligen. In der Region kommt es immer wieder zu Abholzung und Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, und daher geht es zuletzt vor allem um den Schutz und die Bewahrung der Natur auf diesem kleinen Stückchen Land. 

Firmen und Privatpersonen sollen durch „Baum-Patenschaften“ am Artenschutz beteiligt werden. Außerdem trägt der Ausbau von kleinen Wanderwegen und die Öffnung des Reservats für die Öffentlichkeit zur Aufklärungsarbeit bei. ARBIO versucht dadurch auch neue Finanzierungsquellen zu erschließen, um ihre Arbeit unabhängig weiterzuführen. 

Programminfos

Umwelt & Artenschutz

Peru

12 Monate

Aufgaben der Freiwilligen

  • Mitarbeit bei der Kartierung der Flora und Fauna im Reservat

  • Handwerkliche Tätigkeiten bei der Instanthaltung des Camps, Gewächshaus und der Ausrüstung, Ausbau der Wanderwege

  • Aufstellen/Auswertung von Fotofallen zur Sichtung von Tieren

  • Erfassung/Auswertung und Systematisierung von Forschungsdaten zur Biodiversität

  • „körperliche“ Mitarbeit bei Projekten im Bereich Agroforstwirtschaft

  • Unterstützung der Ranger bei Patrouillenfahrten/-gängen

  • Kontakt mit Besuchergruppen

Anforderungen an die Freiwilligen

  • Spanisch Sprachkenntnisse da im Camp kein Englisch gesprochen wird

  • großes Interesse und/oder Vorwissen (z.B. durch Studium) an den Themen der Organisation wünschenswert – Umweltwissenschaften, Biologie, Forstwirtschaft etc.

  • Medizinische Tropentauglichkeit

  • Die Bereitschaft und Fähigkeit im tropischen Klima mit heißen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit zu leben und zu arbeiten

  • Hohes Maß an Selbstständigkeit für das Leben im Camp unter sehr einfachen Bedingungen

  • Bereitschaft sehr isoliert und abseits von urbanen Strukturen und Annehmlichkeiten zu leben – eine monatliche Auszeit für mehrere Tage in der Stadt ist vorgesehen

  • Körperliche Belastbarkeit durch die weiten Fußwege im Reservat und die handwerklichen Tätigkeiten

  • Respektvoller Umgang und Mitarbeit in einem sehr kleinen Team etablierten Hierarchien vor Ort

  • Bereitschaft sich an die Sitten und Essgewohnheiten vor Ort anzupassen – Verpflegung im Camp

Freiwilligendienst mit Camino Verde

Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 widmet sich die Organisation Camino Verde der Erforschung nachhaltiger Nutzungsmöglichkeiten des Amazonas-Regenwaldes in der Region rund um Tambopata. Auf einem 100 Hektar großen Waldgebiet entlang der Ufer des Flusses Tambopata werden Methoden der Agroforstwirtschaft erprobt. Camino Verde versteht sich als lebendige Samenbank für nachhaltig nutzbare Pflanzenarten. Die Erkenntnisse aus den Pilotprojekten werden zusammen mit Setzlingen und fachlichem Know-how an landwirtschaftliche Gemeinden in der Provinz Loreto weitergegeben. Ziel ist es, Abholzung und Monokulturen zu vermeiden und den Regenwald als Lebensraum und ökologisches System langfristig zu erhalten. Die Nutzung des Waldes beschränkt sich dabei nicht nur auf die Gewinnung landwirtschaftlicher Produkte, sondern umfasst auch eine nachhaltige Holzwirtschaft sowie die Produktion weiterer Ressourcen wie Honig und ätherischer Öle. Die Forschungsstation und das Versuchsgelände liegen etwa zwei Bootsstunden von Puerto Maldonado, der Hauptstadt der Provinz, entfernt. Dort befindet sich auch der Wohn- und Einsatzort der Weltwärts-Freiwilligen. 

Landwirtschaft,
Umwelt- und Artenschutz

Peru

12 Monate

Aufgaben der Freiwilligen

  • Mitarbeit in der Baumschule des Projekts

  • Bestellung des projekteigenen Gemüsegartens

  • Hilfe beim Monitoring der Versuchsparzellen und der Kartografie

  • Handwerkliche Tätigkeiten bei der Instandhaltung des Camps, der Wege und des Gewächshauses

  • Das Kümmern um die Hoftiere

  • Unterstützung bei der Betreuung von Besuchergruppen

  • „Körperliche“ Mitarbeit bei Projekten im Bereich Agroforstwirtschaft

Anforderungen an die Freiwilligen

  • Spanisch Grundkenntnisse , da im Camp nur teilweise Englisch gesprochen wird

  • Großes Interesse an den Themen der Organisation wünschenswert

  • Umweltwissenschaften, Biologie, Forstwirtschaft etc. -Medizinische Tropentauglichkeit

  • Bereitschaft und Fähigkeit im tropischen Klima mit heißen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit zu leben und zu arbeiten

  • Hohes Maß an Selbstständigkeit für das Leben im Camp unter sehr einfachen Bedingungen

  • Bereitschaft sehr isoliert und abseits von urbanen Strukturen und Annehmlichkeiten zu leben

  • Eine monatliche Auszeit für mehrere Tage in der Stadt ist vorgesehen

  • Körperliche Belastbarkeit

Freiwilligendienst mit Caritas

Caritas Madre de Dios ist eine Wohlfahrtsorganisation, die in der Region rund um die Provinzhauptstadt Puerto Maldonado tätig ist. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Zusammenarbeit mit 9 bis 12 (überwiegend indigenen) ländlichen Gemeinden der Region. Gemeinsam mit diesen Gemeinden werden alternative Anbaumethoden und nachhaltige Lebensweisen erprobt, um der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen entgegenzuwirken – insbesondere im Hinblick auf illegalen Goldabbau, Abholzung und Monokulturen. Mittels Capacity Building werden die Gemeinden dabei unterstützt, sich besser selbst zu organisieren. Zentrale Themen sind Ernährungssicherheit und der Umgang mit klimatischen Herausforderungen. Es wurde eine Kooperative zur Kakao-Produktion gegründet, und es wird Agroforstwirtschaft betrieben. Die Gemeindeentwicklungsprozesse werden über viele Jahre hinweg intensiv begleitet. Darüber hinaus engagiert sich die Caritas auch in den klassischen Bereichen der Wohlfahrtspflege: In Puerto Maldonado betreibt sie ein kleines Seniorenheim, leistet Unterstützung für geflüchtete Venezolanerinnen und Venezolaner und bietet sozialarbeiterische Betreuung für junge Mütter an.

Gemeinwesenarbeit (Community Work), Sozialarbeit

Peru

12 Monate

Aufgaben der Freiwilligen

  • Kinder- und Jugendbetreuung während der Gemeindebesuche der Caritasmitarbeiter*innen

  • Planung und Durchführung von kleinen Workshops und Einheiten zum Thema Umweltschutz und BNE für Kinder und Jugendliche bei den Gemeindebesuchen

  • Unterstützung der Mitarbeitenden bei der Vorbereitung auf die Gemeindebesuche (Materialzusammenstellung, Überprüfung der Technik, Erstellen von TN-Listen) und der Durchführung (Auf- und Abbau, Dokumentation, Technischer Support)

  • Mitarbeit im Seniorenstift bei Freizeitaktivitäten für die Bewohner*innen und Hilfsdiensten

  • Unterstützung der Mitarbeitenden bei der (Kinder-) Betreuung von Flüchtlingsfamilien, Hilfe bei der Sortierung von Spenden

Anforderungen an die Freiwilligen

  • Spanisch Grundkenntnisse

  • Reisebereitschaft

  • Erfahrung in der Kinder-und Jugendarbeit von Vorteil

  • Bereitschaft und Fähigkeit im tropischen Klima mit heißen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit zu leben und zu arbeiten

  • Medizinische Tropentauglichkeit

  • Hohes Maß an Selbständigkeit in der Planung von Aktivitäten für Kinder- und Jugendliche

  • Hohes Maß an Flexibilität im Bezug auf die Bedarfe und Aufgabenvielfalt der Organisation

  • Bereitschaft sich den hierarchischen Strukturen einer katholischen Organisation unterzuordnen

Weitere Informationen

Informiere dich über kommende Termine rund um das Auslandsjahr sowie über die notwendigen Bewerbungsunterlagen.

Grafik der Peru-Karte mit Projektpartnern Arbio, Intiwawa, Caritas, Camino und Ayudame Kinderhilfswerk Arequipa e.V. für nachhaltige Zusammenarbeit.

Mehr Infos:  www.ayudame.de

                     www.intiwawa.org

                     www.arbioperu.org

                     www.caritasmadrededios.org 

                     www.caminoverdetambopata.org

Interesse geweckt?

Sende uns gerne deine Bewerbung inklusive ausgefüllter Bewerbungsunterlagen.

Sende uns gerne deine Bewerbung inklusive ausgefüllter Bewerbungsunterlagen.

Deine Ansprechpartner

Natalie Luetjens
Freiwilligendienste im Ausland  

Felix Weiß
Freiwilligendienste im Ausland  

ADRA Deutschland e.V.
Robert-Bosch-Straße 10
64331 Weiterstadt